Building Information Modeling bietet Dank konsistenter und transpartenter Planung, Kollisionskontrollen der einzelnen Gewerke und erweiterbarem 3D-Modell viele Vorteile für den Bauherren, sowie den Fachplaner- Brandschutz. 

Gerade im Hinblick auf die Einhaltung der Schutzziele und die Aufrechterhaltung des Schutzes von Leib und Leben ist die BIM-Methodik anzuwenden.

 

Dazu zählen:

  • Frühe Beauftragung der Fachplanungen bereits in Leistungsphase 1
  • Erarbeitung eines gemeinsamen Lösungskonzeptes, unter Wahrung der Wünsche und Anforderungen des Bauherren
  • ein fortschreitendes 3D-Modell, welches sich mit jeder Leistungsphase entwickelt
  • Einarbeitung der brandschutztechnischen Informationen und Anforderungen aus der Bauordnung und den Vorschriften
  • Brandschutzdokumentation im 3D-Modell

Vorteile die sich in der Anwendung von BIM in der Brandschutzplanung ergeben:

  • möglicher Verzicht auf kostspieligen anlagentechnischen Brandschutz 
  • Lückenlose Brandschutzdokumentation
  • Visuelle 3D Darstellung des Bauvorhabens
  • Variantenvergleiche um eine geeignete Lösung zu finden